Merkmale
green benefit global impact fund
Improve the world and benefit from it

Region
Weltweit

Strategie
Aktien
All Caps

Stil
Nachhaltig
Im Detail
green benefit global impact fund
Fondschart
Wertentwicklung
Quelle: HansaInvest
Asset Allocation
Branchenstruktur
Chancen und Risiken
Chancen: Dieser Fonds investiert global breit gestreut in aus Sicht des Fondsmanagements attraktiv bewertete Unternehmen die unter Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und ethischen Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden. Neben diesen ESG-Kriterien basiert die Titelauswahl auch auf traditionellen finanziellen Faktoren. Investoren können langfristig an markt-, branchen- und unternehmensbedingten Kurssteigerungen partizipieren. Die Fokussierung auf unter Nachhaltigkeitsaspekten ausgewählte
Unternehmen bietet die Chance einer langfristig deutlich besseren Entwicklung als der allgemeine Aktienmarkt. Die Zusammensetzung
dieses Fonds orientiert sich nicht an einem Vergleichsindex.
Risiken: Der Fonds unterliegt den typischen Kursänderungsrisiken (markt-, branchen- und unternehmensbedingte Kursverluste) der internationalen Aktienmärkte. Die für diesen Fonds unter Nachhaltigkeitsaspekten ausgewählten Aktien können sich zeitweise schlechter entwickeln als andere Unternehmen der gleichen Branche. Im Rahmen der Anlagestrategie können für das Fondsvermögen regionale
oder Branchenschwerpunkte gebildet werden. Aufgrund dieser Fokussierung ist die Wertentwicklung des Fonds von der Entwicklung der Unternehmen dieser Regionen oder Branchen besonders abhängig. Derivategeschäfte zu Absicherungszwecken verringern das Gesamtrisiko des Fonds, können jedoch die Renditechancen schmälern. Werden Geschäfte als Teil der Anlagestrategie mit Derivaten
getätigt, kann sich das Verlustrisiko des Fonds zumindest zeitweise erhöhen. Der Fonds kann Opfer von Betrug, kriminellen Handlungen oder Fehlern von Mitarbeitern der Gesellschaft oder externer Dritter werden. Schließlich kann seine Verwaltung durch äußere Ereignisse, z.B. Naturkatastrophen u. ä., negativ beeinflusst werden. Wenn Kontrahenten vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nur teilweise nachkommen, können Verluste für den Fonds entstehen. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Unternehmen / Ausstellern eintreten. Der Anteilwert kann jederzeit unter den Wert fallen, zu dem der Anleger den Anteil erworben hat.
Fondsbeschreibung
Der green benefit Global Impact Fund ist ein globaler nachhaltiger Aktienfonds mit einem sogenannten „Pure-Play-Ansatz“. Ziel ist die Erwirtschaftung eines möglichst überdurchschnittlichen Wertzuwachses durch Investitionen in Unternehmen aus nachhaltigen Sektoren. Die 17 SDGs sind ein elementarer Bestandteil des Investmentprozesses. Bei der Auswahl der Investmentmöglichkeiten wird darauf geachtet, dass keines der Ziele verletzt und dabei gleichzeitig möglichst viele Ziele erfüllt werden. Aktuell deckt ein Investment durchschnittlich 3 Ziele der 17 SDGs ab.

Manfred Wiegel
Vorstand | CEO

Manfred Wiegel
Vorstand | CEO
Manfred Wiegel ist Gründer und Vorstand der green benefit AG, eine Fondsboutique im fränkischen Fürth. Er ist Finanzökonom (ebs), Certified Financial Planner und seit 34 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Seit 2014 ist er CEO und Vorstand der green benefit AG, legte als Fondinitiator den green benefit Global Impact Fund auf und ist verantwortlicher Fondsadvisor. Sein persönliches Lebensmotto lautet: “Werte bewahren und nach biblischen Prinzipien handeln.” Dabei möchte er persönlich einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten.

Sven Lehmann
Vorstand | CFO

Sven Lehmann
Vorstand | CFO
Sven Lehmann absolvierte in frühen Jahren seine kaufmännische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Finanzdienstleistung und ist seit 2005 Teil des Teams von Manfred Wiegel. Ab 2008 war er in der Vermögensverwaltung tätig, vorwiegend im Handel. Seine Expertise erweiterte er bei der Beratung von Privatkunden im Bereich Fondsvermittlung (ab 2013 §34 f GewO). 2010 startete er im Fondsmanagement, im Handel und als Analyst durch. Seit 2015 ist er Fondsadvisor des green benefit Global Impact Fund.
Q&A
green benefit global impact fund
Ihre Fragen schnell beantwortet
-
Was unterscheidet die Strategie von ihrer Benchmark?
Der Fonds investiert in globale Pure Player Aktien mit Fokus auf ökologische, soziale und ethische Gesichtspunkte. Die Zusammensetzung des Vergleichsindex (Stoxx Europe Total Market Small) ist für das Portfolio des Fonds irrelevant. Der Fonds hat eine sehr hohe Konzentration von nur ca. 35 Titeln (Index ca. 1190). Dabei wird ein Active Share von ca. 98% erzielt. D.h. es gibt so gut wie keine Überschneidungen.
-
Welche Nachhaltigkeitsthemen sind aktuell am stärksten gewichtet und warum?
Der Fokus liegt auf erneuerbaren Energien, Wasserstoff und E-Mobilität. Die möglichen Themenfelder zur Allokation werden durch Positiv – und Ausschlusskriterien bestimmt.
-
Was unterscheidet den Ansatz von Wettbewerbern?
Der Fonds investiert ausschließlich in Pure Player. Pure Play bedeutet, dass ein Unternehmen auf eine Sparte oder ein Produkt fokussiert ist, z.B. Wasserstoff oder Solar. Mischkonzerne werden vermieden und das Portfolio ist reiner (pure) und einfacher in der Beurteilung von Nachhaltigkeitskriterien.
-
Werden die Sustainable Development Goals bei der Investition berücksichtigt?
Die SDGs sind ein elementarer Bestandteil des Investmentprozesses im Fonds. Bei der Auswahl der Investmentmöglichkeiten achten wir darauf, dass keine der Ziele verletzt und dabei gleichzeitig möglichst viele Ziele erfüllt werden. Aktuell deckt ein Investment durchschnittlich 3 Ziele der 17 SDGs ab.
-
Warum spielt Wasserstoff eine so bedeutende Rolle in der Fondsallokation?
Wasserstoff in Form von grünem Wasserstoff (mit erneuerbarer Energie hergestellt), kommt bei der Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie eine Schlüsselrolle zu. Wasserstoff selbst ist keine Energieform, sondern ein Energieträger. Mit Wasserstoff kann erneuerbare Energie gespeichert und für vielfältige Anwendungen genutzt werden. Im Fokus stehen hierbei vor allem energieintensive Anwendungen wie die Chemieindustrie, Stahlwerke, Wärmeerzeugung oder Schwertransporte mit Zug, LKW, Schiffe oder Flugzeugen. Hierbei kann Wasserstoff entweder durch direkte Umwandlung oder in Form von synthetischem Kraftstoff zum Einsatz kommen. Für den Transport von Wasserstoff soll zumeist die bestehende Gasleitungs-Infrastruktur genutzt werden.
green benefit global impact fund
Haftungsdach
Die Anlageberatung gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 4 WpIG und die Anlagevermittlung gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 3 WpIG erfolgen im Auftrag, im Namen, für Rechnung und unter der Haftung des dafür verantwortlichen Haftungsträgers BN & Partners Capital AG, Steinstraße 33, 50374 Erftstadt, gemäß § 3 Abs. 2 WpIG. Die BN & Partners Capital AG besitzt für die vorgenannten Wertpapierdienstleistungen eine entsprechende Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gemäß § 15 WpIG.
*Disclaimer
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH: https://www.mountain-view.com/de/start/ Stand: 31.12.2024