März 2024
Monatskommentar green benefit Global Impact Fund
Im März 2024 erlebte der Fondspreis eine Stabilisierung am Monatsende, nachdem er zuvor merklich im negativen Bereich lag, und schloss letztlich mit einem leichten Rückgang von -0,88 %. Trotz zahlreicher positiver Unternehmensmeldungen, die zu einer Beruhigung der Aktienkurse beitrugen, wurden diese Fortschritte durch die gedämpften Erwartungen an eine baldige Leitzinssenkung der US-Notenbank überschattet. Überraschende Anstiege im Einkaufsmanagerindex der US-Industrie nährten Zweifel an einer kurzfristigen Zinssenkung zur Wirtschaftsförderung, was wiederholt zu erheblichen Einbußen bei Clean-Tech-Aktien führte. Diese Vorfälle verdeutlichen den starken Einfluss externer Faktoren auf unser Portfolio. Langfristig werden jedoch die tatsächlichen Unternehmensentwicklungen entscheidend sein, um sich von solchen Einflüssen zu emanzipieren. Trotz der Herausforderungen beinhaltet dieser Bericht auch wieder positive Nachrichten und wir bleiben optimistisch, dass sich diese im Verlauf des Jahres weiter festigen werden.
Die Entwicklung im März zeigt ein gemischtes Bild
Von den 29 Werten im Portfolio verbuchten im März 13 Werte Verlustbeiträge und 16 Werte verbuchten Gewinne. Die Gewinne kamen überwiegend aus den Sektoren Solar und Wasserstoff. Am meisten ansteigen konnten Werte wie Meyer Burger, Daqo, Hyzon, SMA Solar, SFC Energy und Everfuel. Die schwächsten Werte waren Enapter, PowerCell Sweden, Maxeon Solar und Jinko Solar.
QuantumScape mit weiterem Meilenstein
QuantumScape, ein Pionier im Bereich der Feststoffbatterien und Partner von Volkswagen, hat den Start der Auslieferung seiner fortgeschrittenen Prototypen, genannt „Alpha-2“, an Kunden bekanntgegeben. Diese Prototypen, eine Evolution der vorherigen „A0“-Versionen, zeichnen sich durch eine Reduktion auf sechs Schichten – im Gegensatz zu 24 Schichten – aus, was eine signifikante Steigerung der Energiedichte mit sich bringt.
Die Auslieferung der Alpha-2-Prototypen markiert einen entscheidenden Fortschritt hin zur Markteinführung. Für QuantumScape ist das kontinuierliche Feedback seiner Kunden in dieser Entwicklungsphase von unschätzbarem Wert. Die Geschwindigkeit, mit der das Unternehmen seine neuesten Produktinnovationen an Kunden weitergeben kann, beschleunigt den Übergang zur Serienfertigung. Es wird erwartet, dass die ersten QSE-5-Zellen bereits 2024 in limitierter Auflage produziert werden, wobei die Massenproduktion für 2025 geplant ist. Damit positioniert sich QuantumScape zwei Jahre vor Toyota, die ebenfalls die Markteinführung ihrer Festkörperbatterien für 2027 planen.
Weltmarktführer Jinko Solar mit Licht und Schatten Im vierten Quartal 2023 verzeichnete Jinko Solar einen Anstieg seines Unternehmensumsatzes, musste jedoch einen deutlichen Rückgang der operativen Marge hinnehmen. Dieser Rückgang ist vornehmlich auf stärker als erwartete Preisrückgänge bei Solarmodulen zurückzuführen, wobei nahezu die Hälfte der verkauften Module zu reduzierten Preisen auf dem chinesischen Markt abgesetzt wurde. Selbst als Branchenführer konnte sich Jinko Solar dieser Entwicklung nicht entziehen. Mit dem Hochfahren der Produktion im Projekt in Shanxi, China, im ersten Halbjahr 2024, strebt Jinko Solar eine signifikante Steigerung der Prozesseffizienz und eine deutliche Reduktion der Betriebskosten an. Jinko Solar erwartet, dass der Preisrückgang bei Modulen die Rentabilität der Solarindustrie kurz- bis mittelfristig beträchtlich fördern und die globale Nachfrage nach Photovoltaik im Jahr 2024 weiter anziehen wird. Es wird prognostiziert, dass der Marktanteil der zehn führenden Modulhersteller von rund 70 % im Jahr 2023 auf über 90 % im Jahr 2024 ansteigen wird.
SFC Energy, Enapter und Ballard Power mit Rekord- und Großaufträgen im Wasserstoff-Sektor
SFC Energy, ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen, setzt auch im Jahr 2024 seinen Wachstumspfad fort. Das Unternehmen erhielt den größten Folgeauftrag in seiner Geschichte im Bereich Clean Power Management von einem namhaften internationalen High-Tech-Gerätehersteller, mit einem Volumen von etwa 27,8 Millionen Euro über drei Jahre.
Enapter, ein weiterer Akteur in der Branche, sicherte sich den größten Auftrag seiner Firmengeschichte für Elektrolyseure im Megawattbereich aus Europa. Dank ihrer fortschrittlichen Multicore-Technologie ermöglichen Enapters AEM-Elektrolyseure die effiziente Produktion von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab, was einen signifikanten Meilenstein für das Unternehmen darstellt. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz dieser Elektrolyseure in einer Wasserstoff-Betankungsanlage in einem Hafen nahe Rom, die mit nachhaltig erzeugtem Strom betrieben wird. Enapter hebt sich durch die Eliminierung von Iridium, dem teuersten Edelmetall, von seinen Konkurrenten ab.
Ballard Power steht ebenfalls vor einem bedeutenden Durchbruch, mit der bis 2027 geplanten Lieferung von 1.000 Wasserstoff-Brennstoffzellen an Solaris für den europäischen Busmarkt, was den größten Einzelauftrag in der Geschichte von Ballard markiert. Das Unternehmen plant, die neu zugesagten US-Steuergutschriften in Höhe von 54 Millionen USD zusammen mit bereits früher angekündigten 40 Millionen USD Zuschüssen des US-Energieministeriums, insgesamt also 94 Millionen USD, für den Aufbau einer neuen Brennstoffzellen-Gigafactory in Rockwall, Texas, zu nutzen.
Meyer Burger mit erfolgreicher Kapitalerhöhung
Meyer Burger hat durch eine Kapitalerhöhung erfolgreich frisches Kapital generiert, insgesamt 206,8 Millionen CHF. An dieser Maßnahme beteiligten sich neben uns 97,5 % der Aktionäre, was den ersten entscheidenden Schritt in der Kapitalbeschaffung darstellt. Dieser Zustrom an Liquidität dient der Finanzierung des Aufbaus der Geschäftsaktivitäten in den USA, ein zentraler Punkt der geplanten Expansion. Im Gegensatz dazu wurde die Produktion in Freiberg, Deutschland, aufgrund ausbleibender Fördermittel eingestellt. Die Neuausrichtung der Strategie verfolgt das Ziel, ab 2026 Gewinne zu erwirtschaften. Um die Kapitalerhöhung bei Meyer Burger zu finanzieren, haben wir Restbestände von Veeco zu Zehnjahreshöchstständen sowie Aktien von First Solar veräußert.
Aumann steigert Umsatz deutlich, verdoppelt Gewinn und erzielt Rekord-Auftragseingänge
Aumann, ein führender Hersteller von Automatisierungslösungen für die Elektromobilität, verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatzanstieg von 34,5 % auf 289,6 Millionen Euro. Besonders das Segment E-Mobilität erlebte mit einem Wachstum von 61,2 % auf 229,1 Millionen Euro einen herausragenden Zuwachs. Gleichzeitig konnte der Gewinn um beeindruckende 136,5 % auf 20,6 Millionen Euro gesteigert werden. Der Auftragseingang erreichte mit 339,4 Millionen Euro einen neuen Rekordwert in der Geschichte des Unternehmens, was einem Zuwachs von 14,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Speziell im strategischen Bereich der E-Mobilität erhöhte sich der Auftragseingang um 18,9 % auf 274,2 Millionen Euro. Trotz des signifikanten Wachstums und der Aktienrückkaufprogramme im letzten Jahr verbesserte sich die Liquiditätsposition am Jahresende auf 143,8 Millionen Euro.

Sie haben die Fondsnews mit aktuellen Artikeln, Factsheets und Monatskommentaren noch nicht abonniert?
Disclaimer: Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an Kunden der Kundengruppe „Professionelle Kunden“ gem. § 67 Abs. 2 WpHG und / oder „Geeignete Gegenparteien“ gem. § 67 Abs. 4 WpHG und ist nicht für Privatkunden bestimmt. Die Verteilung an Privatkunden ist nicht beabsichtigt. Es dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlagestrategieempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 und keine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 sowie keine Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten im Sinne des § 2 Abs. 8 Nr. 10 WpHG dar. Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf ähnliche Entwicklungen in der Zukunft zu. Diese sind nicht prognostizierbar.
Alleinige Grundlage für den Anteilerwerb sind die Verkaufsunterlagen zum Sondervermögen. Verkaufsunterlagen zu allen Sondervermögen der HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH sind kostenlos bei Ihrem Berater/Vermittler, der zuständigen Depotbank oder bei HANSAINVEST unter www.hansainvest.com erhältlich. Alle angegebenen Daten sind vorbehaltlich der Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer zu den jeweiligen Berichtsterminen. Die Ausführungen gehen von unserer Beurteilung der gegenwärtigen Rechts- und Steuerlage aus. Für die Richtigkeit der hier angegebenen Informationen übernimmt Greiff capital management AG keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Ihr Ansprechpartner

Matthias Neymeyer
Relationship Manager Süd
Matthias Neymeyer
Relationship Manager Süd
Matthias Neymeyer ist Wholesale Relationship Manager bei der Greiff capital management AG und betreut die Region Süddeutschland. Nach seiner Ausbildung zum Finanzassistenten bei der Volksbank Freiburg eG war der Diplom-Bankbetriebswirt (ADG) zunächst als Servicekundenberater und nach einem Wechsel zur Volksbank Breisgau Süd eG als Privatkundenberater tätig. Zuletzt agierte Matthias Neymeyer mehr als vier Jahre erfolgreich als Vermögensmanager im Private Banking der Volksbank Breisgau Süd eG.

Andreas Kaiser
Relationship Manager Nord
Andreas Kaiser
Relationship Manager Nord
Andreas Kaiser ist Wholesale Relationship Manager bei der Greiff capital management AG und betreut die Region Norddeutschland. Nach seiner Ausbildung zum Finanzassistenten bei der Commerzbank AG in Karlsruhe, war der Bankfachwirt acht Jahre im Retailbanking tätig. Zuletzt agierte Andreas Kaiser mehr als sechs Jahre erfolgreich als Relationship Manager im Wealth Management der Commerzbank in Baden-Baden.