Merkmale
earth gold fund ui
In Wachstumsunternehmen des Goldsektors investieren

Region
Weltweit

Strategie
All-Cap Aktienfonds

Stil
Gold & Edelmetalle
Im Detail
EARTH GOLD FUND UI
Fondschart
Wertentwicklung
Earth Gold Fund UI R – DE000A0Q2SD8
Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Allokation nach Regionen
Earth Gold Fund UI R – DE000A0Q2SD8
Allokation nach Sektoren
Earth Gold Fund UI R – DE000A0Q2SD8
Allokation nach Unternehmensfokus
Earth Gold Fund UI R – DE000A0Q2SD8
Chancen und Risiken
Chancen: Mittelbarer Zugang zu den internationalen Rohstoffmärkten durch einen aktiv gemanagten Fonds I Teilnahme an den Kurschancen der internationalen Rohstoffmärkte bei einer breiten Risikostreuung des Anlagekapitals durch Investition in eine Vielzahl von verschiedenen Rohstoffaktienwerten I Duale Erfahrung: Analystenteam mit langjähriger Erfahrung sowohl in der Rohstoffindustrie als auch in der Finanzwelt ermöglicht fundierten Stock-Picking-Ansatz I Stringenz: Solide Bottom-Up-Analyse in Kombination mit detaillierter Top-Down-Bewertung des Rohstoffsektors und umfassendem Risikomanagement.
Risiken: Der Fonds unterliegt den typischen Kursänderungsrisiken und dem Marktzyklus von Aktienmärkten. Der Fonds kann in Bezug auf Sektor-, Länder- und Währungsallokation stark von seiner Benchmark abweichen. Hierdurch kann es zu einer Konzentration innerhalb eines genannten Segments kommen, die zu höheren Kursänderungsrisiken im Vergleich zur Benchmark führen kann. Der Fonds kann einen Teil des Vermögens in Titel mit geringerer Marktkapitalisierung anlegen, für die es schwieriger werden kann, diese kurzfristig zu veräußern. Derivatgeschäfte zu Absicherungszwecken verringern das Gesamtrisiko des Fonds, können jedoch die Renditechancen schmälern. Werden Geschäfte als Teil der Anlagestrategie mit Derivaten getätigt, kann sich das Verlustrisiko des Fonds zumindest zeitweise erhöhen. Der Fonds kann Opfer von Betrug, kriminellen Handlungen oder Fehlern von Mitarbeitern der Gesellschaft oder externer Dritter werden. Schließlich kann seine Verwaltung durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u. ä. negativ beeinflusst werden. Wenn Kontrahenten vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nur teilweise nachkommen, können Verluste für den Fonds entstehen. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Der Fonds investiert in kleine und mittlere Unternehmen, die eine höhere Schwankungsbreite (Volatilität) als große Unternehmen (Large Caps) aufweisen. Da die Liquidität kleinerer Werte tendenziell niedriger ist, kann der Fonds in Zeiten starker Marktkorrekturen kurzfristig eine deutlich negative Wertentwicklung aufweisen.
Wertentwicklung
Earth Gold Fund UI I – DE000A1CUGZ4
Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Allokation nach Regionen
Earth Gold Fund UI I – DE000A1CUGZ4
Allokation nach Sektoren
Earth Gold Fund UI I – DE000A1CUGZ4
Allokation nach Unternehmensfokus
Earth Gold Fund UI I – DE000A1CUGZ4
Chancen und Risiken
Chancen: Mittelbarer Zugang zu den internationalen Rohstoffmärkten durch einen aktiv gemanagten Fonds I Teilnahme an den Kurschancen der internationalen Rohstoffmärkte bei einer breiten Risikostreuung des Anlagekapitals durch Investition in eine Vielzahl von verschiedenen Rohstoffaktienwerten I Duale Erfahrung: Analystenteam mit langjähriger Erfahrung sowohl in der Rohstoffindustrie als auch in der Finanzwelt ermöglicht fundierten Stock-Picking-Ansatz I Stringenz: Solide Bottom-Up-Analyse in Kombination mit detaillierter Top-Down-Bewertung des Rohstoffsektors und umfassendem Risikomanagement.
Risiken: Der Fonds unterliegt den typischen Kursänderungsrisiken und dem Marktzyklus von Aktienmärkten. Der Fonds kann in Bezug auf Sektor-, Länder- und Währungsallokation stark von seiner Benchmark abweichen. Hierdurch kann es zu einer Konzentration innerhalb eines genannten Segments kommen, die zu höheren Kursänderungsrisiken im Vergleich zur Benchmark führen kann. Der Fonds kann einen Teil des Vermögens in Titel mit geringerer Marktkapitalisierung anlegen, für die es schwieriger werden kann, diese kurzfristig zu veräußern. Derivatgeschäfte zu Absicherungszwecken verringern das Gesamtrisiko des Fonds, können jedoch die Renditechancen schmälern. Werden Geschäfte als Teil der Anlagestrategie mit Derivaten getätigt, kann sich das Verlustrisiko des Fonds zumindest zeitweise erhöhen. Der Fonds kann Opfer von Betrug, kriminellen Handlungen oder Fehlern von Mitarbeitern der Gesellschaft oder externer Dritter werden. Schließlich kann seine Verwaltung durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u. ä. negativ beeinflusst werden. Wenn Kontrahenten vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nur teilweise nachkommen, können Verluste für den Fonds entstehen. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Der Fonds investiert in kleine und mittlere Unternehmen, die eine höhere Schwankungsbreite (Volatilität) als große Unternehmen (Large Caps) aufweisen. Da die Liquidität kleinerer Werte tendenziell niedriger ist, kann der Fonds in Zeiten starker Marktkorrekturen kurzfristig eine deutlich negative Wertentwicklung aufweisen.
Wertentwicklung
Earth Gold Fund UI S – DE000A2P9Q48
Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Allokation nach Regionen
Earth Gold Fund UI S – DE000A2P9Q48
Allokation nach Sektoren
Earth Gold Fund UI S – DE000A2P9Q48
Allokation nach Unternehmensfokus
Earth Gold Fund UI S – DE000A2P9Q48
Chancen und Risiken
Chancen: Mittelbarer Zugang zu den internationalen Rohstoffmärkten durch einen aktiv gemanagten Fonds I Teilnahme an den Kurschancen der internationalen Rohstoffmärkte bei einer breiten Risikostreuung des Anlagekapitals durch Investition in eine Vielzahl von verschiedenen Rohstoffaktienwerten I Duale Erfahrung: Analystenteam mit langjähriger Erfahrung sowohl in der Rohstoffindustrie als auch in der Finanzwelt ermöglicht fundierten Stock-Picking-Ansatz I Stringenz: Solide Bottom-Up-Analyse in Kombination mit detaillierter Top-Down-Bewertung des Rohstoffsektors und umfassendem Risikomanagement.
Risiken: Der Fonds unterliegt den typischen Kursänderungsrisiken und dem Marktzyklus von Aktienmärkten. Der Fonds kann in Bezug auf Sektor-, Länder- und Währungsallokation stark von seiner Benchmark abweichen. Hierdurch kann es zu einer Konzentration innerhalb eines genannten Segments kommen, die zu höheren Kursänderungsrisiken im Vergleich zur Benchmark führen kann. Der Fonds kann einen Teil des Vermögens in Titel mit geringerer Marktkapitalisierung anlegen, für die es schwieriger werden kann, diese kurzfristig zu veräußern. Derivatgeschäfte zu Absicherungszwecken verringern das Gesamtrisiko des Fonds, können jedoch die Renditechancen schmälern. Werden Geschäfte als Teil der Anlagestrategie mit Derivaten getätigt, kann sich das Verlustrisiko des Fonds zumindest zeitweise erhöhen. Der Fonds kann Opfer von Betrug, kriminellen Handlungen oder Fehlern von Mitarbeitern der Gesellschaft oder externer Dritter werden. Schließlich kann seine Verwaltung durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u. ä. negativ beeinflusst werden. Wenn Kontrahenten vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nur teilweise nachkommen, können Verluste für den Fonds entstehen. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Der Fonds investiert in kleine und mittlere Unternehmen, die eine höhere Schwankungsbreite (Volatilität) als große Unternehmen (Large Caps) aufweisen. Da die Liquidität kleinerer Werte tendenziell niedriger ist, kann der Fonds in Zeiten starker Marktkorrekturen kurzfristig eine deutlich negative Wertentwicklung aufweisen.
Fondsbeschreibung
Der Earth Gold Fund UI investiert in Edelmetallaktien, hierbei mindestens 51% des Fondsvolumens in Goldminenaktien. Daneben kann in Silber-, Platingruppenmetall- und Diamantenaktien sowie physische Gold-, Silber- oder Platingruppenmetalle in ETF-Form investiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf Mid Cap Value- und Growth Werten (Explorer, Developer und early-stage Producer), deren Lagerstättenpotentiale vom breiten Markt noch nicht (vollständig) erkannt sind oder als Übernahmekandidaten Renditepotential haben.

Dr. Joachim Berlenbach
Fondsberater

Dr. Joachim Berlenbach
Fondsberater
Dr. Joachim Berlenbach ist Gründer der ERI AG. Als Bergbau- und Wirtschaftsgeologe (MSc, PhD, MBA) arbeitete elf Jahre lang in der südafrikanischen Gold- und Platinbergbauindustrie sowie in der angewandten Forschung. Nach seiner operativen Tätigkeit im Bergbau wechselte er 1997 zum Investment Banking (Standard Bank, ING Barings, Citibank) bevor er 2003 die Fondsboutique Craton Capital und ab 2006 die ERIG-Fonds mit Universal-Investment auf den Markt brachte. Seitdem arbeitet er als Berater für die „Earth Fonds“. In seiner Beratertätigkeit greift er auf ein globales Netzwerk von hochrangigen Kontakten in der internationalen Rohstoff- und Investmentindustrie zurück.
Q&A
earth gold fund ui
Ihre Fragen schnell beantwortet
-
Beschreiben Sie die Anlagephilosophie in 4 Stichpunkten
- Bottom-up, fundamental orientierte, wertorientierte Aktienauswahl
- Ausgewogener Investmentansatz mit einer Streuung der Anlagen auf Large Caps, Mid Caps und Junior Mines, wobei illiquide Junior Mines in der Frühphase vermieden werden
- Early stage Investitionen: Lagerstättenpotential wird noch nicht vom Markt erkannt
- Hohe Überzeugung: Top10 Positionen stehen für ca 50% des Fondsvolumen
-
Was unterscheidet den Fonds von anderen Edelmetallstrategien?
-
- Die Größe des Fonds (< 500 Mio. EUR) bietet die Flexibilität, das Anlageportfolio schnell an sich ändernde Marktgegebenheiten anzupassen.Der Goldsektor erlebte zwischen 2011 und 2016 eine lange Baisse, in der die großen Produzenten eine Reihe von Vermögenswerten verkauften, ihre Explorationsprogramme praktisch einstellten und ihre hochqualifizierten geologischen Teams entließen.Der Schwerpunkt lag auf dem Überleben und der Generierung von freiem Cashflow, wofür sie vom Markt belohnt wurden. Die Attraktivität des Marktes für Finanzierungsgesellschaften (Royalty Companies) erreichte während und nach der Baisse ebenfalls ein Allzeithoch.
Hiernach verlagerte sich der Investorenfokus auf Wachstumsunternehmen, von denen viele von ehemaligen leitenden Betriebs- und Explorationsmanagern der Majors geführt werden. Aufgrund der Größe der meisten anderen Gold- und Edelmetallfonds war und ist ein Wechsel zurück zu Wachstumsunternehmen äußerst schwierig.
- größere Edelmetall-Fonds können nicht sinnvoll an sehr attraktiven Eigenkapitalfinanzierungen partizipieren
(von denen viele einen lukrativen Optionsschein an die Finanzierung knüpfen. Da sich die meisten Finanzierungen auf 20 bis 60 Mio. USD belaufen, ist die Beteiligung großer Fonds an diesen Finanzierungen für die künftige Performance dieser Fonds zu vernachlässigen.)
- Investition auch in SilberminenaktienEine weitere wichtige Änderung des Investitionstrends, der sich derzeit vollzieht, ist die Attraktivität von Silberunternehmen. Es gibt nur eine sehr begrenzte Anzahl börsennotierter Silberunternehmen, was es für große Goldfonds sehr schwierig macht, in diese zu investieren, oder für börsengehandelte Goldaktienfonds, die eine hohe Gewichtung haben.
- Erfahrene und qualifizierte AnalystenteamEin wichtiges Unterscheidungsmerkmal des Earth Gold Fund ist das äußerst erfahrene und qualifizierte Analystenteam, das hinter den Anlageentscheidungen des Fonds steht. Vier Geologen und ein Bergbauingenieur, die alle über praktische Berufserfahrung in Bergbauunternehmen und insgesamt über 70 Jahre Erfahrung auf den Finanzmärkten verfügen, ermöglichen eine bessere Marktkenntnis in einem hochkomplexen Marktsektor. Im Mittelpunkt des Investitionsprozesses stehen routinemäßige Minenbesuche, um eine ganzheitliche Einschätzung der mit einer Investition verbundenen Risiken zu erhalten. Dies ist besonders während des Wachstumszyklus von Bedeutung, wenn das Verständnis der geologischen Vorteile der Lagerstätten und der operationellen Risiken für den Investitionsprozess von entscheidender Bedeutung ist.
- Die Größe des Fonds (< 500 Mio. EUR) bietet die Flexibilität, das Anlageportfolio schnell an sich ändernde Marktgegebenheiten anzupassen.Der Goldsektor erlebte zwischen 2011 und 2016 eine lange Baisse, in der die großen Produzenten eine Reihe von Vermögenswerten verkauften, ihre Explorationsprogramme praktisch einstellten und ihre hochqualifizierten geologischen Teams entließen.Der Schwerpunkt lag auf dem Überleben und der Generierung von freiem Cashflow, wofür sie vom Markt belohnt wurden. Die Attraktivität des Marktes für Finanzierungsgesellschaften (Royalty Companies) erreichte während und nach der Baisse ebenfalls ein Allzeithoch.
-
-
In welchem Marktumfeld erweist sich Ihr Anlageprozess als besonders günstig?
Das günstigste Umfeld für den Fonds ist dann gegeben, wenn der Goldpreis schneller steigt als die Gesamtkosten für die Goldproduktion und wenn der Goldpreis, der zur Bestimmung des wirtschaftlichen Wertes des im Boden befindlichen Goldes (Reservepreis) herangezogen wird, stabil bleibt.
Dies war in den späten 1970er Jahren, den späten 1980er Jahren und in den frühen 2000er Jahren der Fall. In jüngerer Zeit waren die Jahre 2009 bis 2011 und Ende 2015 ebenfalls sehr günstige Bedingungen für Investitionen in diesem Sektor.
Das Vertrauen der Anleger in den Sektor wurde zwischen 2002 und 2011 stark geschädigt, als die Bergbauunternehmen zunehmend minderwertige Teile der Lagerstätten abbauten. Der Reservepreis wurde erhöht, wodurch eine echte Ausweitung der Gewinnspanne verhindert wurde. Dies führte zu einer Verschlechterung des Vertrauens in den Sektor während der lang anhaltenden Baisse zwischen 2011 und 2015, so dass viele Anleger zögerten, zurückzukehren. Aktuell wird der Reservepreis beibehalten, während die Gewinnspannen (vorerst!) steigen. Sollte der Goldpreis weiterhin über 1.400 USD/Unze liegen und sollten die Unternehmen bei der Bestimmung der Reserven an einem Goldpreis von 1.300 USD/Unze oder darunter festhalten, dürfte der Sektor in den kommenden Jahren Rekordgewinne und Cashflows verzeichnen. Dies wird sehr genau beobachtet.
-
Aus wie vielen Einzelpositionen besteht das Portfolio typischerweise und welche Gewichtungen sind möglich?
Der Fonds hält in der Regel zwischen 35-45 Einzelpositionen, wobei die 10 größten Positionen 40-50% der Gesamtgewichtung des Fonds ausmachen. Die Marktkapitalisierung liegt zwischen 50 Mio. USD und 50 Mrd. USD, wobei die durchschnittliche Marktkapitalisierung bei etwa 1 Mrd. USD liegt.
Earth Gold fund ui
*Disclaimer
© 2023 Refinitiv Alle Rechte vorbehalten. Verwendet unter Lizenz.