Merkmale
der zukunftsfonds
Vom Sparer zum Anleger
Region
Weltweit
Strategie
Multi-Asset
Stil
Defensiv
Im Detail
der zukunftsfonds
Fondschart
Wertentwicklung
Quelle: HansaInvest
Asset Allocation
Branchenstruktur
Chancen und Risiken
Chancen: Partizipation an der Entwicklung der Finanzmärkte durch Nutzung von weltweiten Marktpotentialen. Breites Anlagespektrum durch die Anlage in unterschiedliche Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Kasse, etc.). Risikostreuung und aktives Risikomanagement u.a. durch den Einsatz von Derivaten.
Risiken: Die Anlageziele des Fonds können nicht garantiert werden. Das bedeutet: Der Preis der Fondsanteile kann auch unter den angestrebten Wert fallen. Der Wert der Fondsanteile hängt von den Werten der einzelnen Wertpapiere ab, die für den Fonds erworben werden. Diese Werte werden von kurs- und marktbedingten Wertschwankungen bestimmt. Deshalb können Fondsanteile an Wert verlieren und im Wert geringer sein als zum Zeitpunkt des Kaufs. Sollten Sie Ihre Fondsanteile verkaufen wollen, kann es deshalb sein, dass Sie Ihr Geld teilweise oder in Einzelfallen sogar ganz verlieren. Der Zukunftsfonds investiert auch in Fremdwährungen und wird von Veränderungen bei Wechselkursen bestimmt. Auch hier besteht eine Möglichkeit von Verlusten. Es kann dazu kommen, dass Ihnen Ihr investierter Betrag ganz oder teilweise für eine unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung steht. Dies kann zum Beispiel in folgendem Fall auftreten: Dem Fonds gelingt es nicht, genügend Wertpapiere zu verkaufen, damit Anlegern, die ihre Anteile verkaufen möchten, der Rückgabewert bezahlt wird.
Fondsbeschreibung
Der Fonds hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen Sparern ein Angebot zu machen. Im derzeitigen Niedrigzinsumfeld bieten klassische Sparprodukte kein Renditepotenzial. Der Zukunftsfonds ist ein ausgewogener Mischfonds. Er kombiniert aktiv globale, wachstumsorientierte Anlagen mit risikoärmeren Investments. Das Investmentkomitee und das Portfoliomanagementteam haben dabei priorisiert die Risiken im Blick, um in der Komfortzone des Anlegers zu bleiben. Durch eine dem Marktumfeld angepasste Gewichtung nutzt der Zukunftsfonds flexibel die Chancen aller Anlageklassen. Der Fonds richtet sich dabei nicht nach einer Benchmark oder einem Index aus. Ziel ist, durch eine aktive Reduzierung potentieller Verluste, einen über den Zeitverlauf möglichst stabilen Ertrag zu erzielen.
Volker Schilling
CEO und Vorstand | Greiff capital management AG
Volker Schilling
CEO und Vorstand | Greiff capital management AG
Volker Schilling ist Gründer und Mitglied des Vorstandes der Greiff capital management AG. Vor seiner Zeit bei Greiff war er Vorstand der Performance AG in Mannheim, die er 1994 gegründet und bis zu seinem Ausscheiden 2004 geführt hat. In der Zeit von 1992 bis 1994 war er für die Deutsche Bank AG in München tätig. Seit 1998 ist er regelmäßiger Gast und gefragter Experte für Fernsehsender (n-tv, Bloomberg, ARD Börse), Radiosender (H1 Info, Deutschlandfunk, Börsenradio) und Printmedien (Capital, Börse online, Financial Times, Die Welt).
Q&A
der Zukunftsfonds
Ihre Fragen schnell beantwortet
-
Was unterscheidet die Strategie von anderen/ähnlichen Strategien?
Der Zukunftsfonds ist ein defensiver Mischfonds. Im Gegensatz zu anderen konservativen Mischfonds, die oft nur in Aktien und viele Anleihen investieren, kann Der Zukunftsfonds in eine Vielzahl von Anlageklassen breit streuen. Neben Aktien und Anleihen sind dies zum Beispiel Investitionen in Gold, Silber, Industrie-Rohstoffe, Holz, Volatilität, Kryptowährungen oder andere alternative Anlageklassen. Dazu kommt, dass Der Zukunftsfonds im Gegensatz zu vielen anderen Mischfonds auch Instrumente einsetzt, die von fallenden Marktphasen profitieren können.
-
Was sind die langfristigen Performance- und Risikoziele?
- Zielrendite von 2-4% – mindestens realer Kapitalerhalt auf 3 Jahre
- Geringe Wertschwankungen (Volatilität < 5%)
- Keine zweistelligen Verlustphasen (max. Draw Down < 10%)
-
Seit wann gibt es die Strategie in der jetzigen Form?
Die Strategie wird bereits seit mehr als 5 Jahren verfolgt. Insbesondere in Stressphasen hat die Strategie gezeigt, dass sie auf das Geld der Anleger aufpasst. Dabei spielte es keine Rolle, ob der Stress an den Kapitalmärkten durch politische (China Krise 2018), gesundheitliche (Corona Krise 2020) oder kriegerische Ereignisse (Ukraine Krieg) ausgelöst wurde. Die Risiken im Fonds konnten stets innerhalb der Zielvorgaben und der Komfortzone eines vorsichtigen Investors gehalten werden.
-
Welche Mehrwerte bietet die Strategie?
Die Strategie hat seit Auflage gezeigt, dass trotz geringer Risikovorgaben eine hohe Rendite-Effizienz erzielt werden konnte (Sharpe Ratio). Innerhalb der Vergleichsgruppe der globalen defensiven Mischfonds konnte sowohl auf 3, als auch auf 5 Jahre (Stand 28.2.2023) kein anderer Fonds bei gleichem Risiko eine höhere Rendite erzielen – oder umgekehrt: Kein Fonds der Vergleichsgruppe konnte die gleiche Rendite mit geringeren Risiken erreichen. Der Zukunftsfonds ist daher der Rendite-Risiko-effizienteste Fonds unter den konservativen Mischfonds. Dieser Mehrwert wurde sowohl mit einem FundAward2023, als auch mit dem WiWo-Vermögensverwalter Ranking 2023 ausgezeichnet.
-
Wie nachhaltig ist der Fonds?
Der Fondsstrategie unterliegt keiner dezidierte ESG-Strategie, die mindestens 51% der Werte des Sondervermögens erfüllen müssen, daher ist der Fonds nach Art.6 der Offenlegungsverordnung registriert. Nichts desto trotz werden bei der Auswahl der Zielinvestments Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt. Dies zeigt sich auch im guten ESG Rating von Der Zukunftsfonds bei MSCI, die den Fonds aktuell (Stand 28.2.2023) mit der zweitbesten Note, dem AA, bewerten.
der Zukunftsfonds
*Disclaimer
© 2024 Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen: (1) sind für Morningstar und/oder ihre Inhalte-Anbieter urheberrechtlich geschützt; dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden; und (3) deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird nicht garantiert. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter sind verantwortlich für etwaige Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. | Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH: https://www.mountain-view.com/de/start/ Stand: 31.12.2024. Quelle und Copyright: Citywire. Volker Schilling wird von Citywire mit dem Rating A für seine rollierende risikobereinigte 3-Jahres-Performance bewertet, Stand: Januar 2025