Merkmale
PRIMA – Zukunft
Mit klugen Investitionen

Region
Weltweit

Strategie
Strategie: Aktien all Cap

Stil
Wachstumsorientiert/Alpha
Fondsbeschreibung
Der PRIMA – Zukunft investiert in Aktien innovativer und wachstumsstarker Unternehmen weltweit, mit dem Ziel, am überdurchschnittlichen Wachstum führender Innovationstrends teilzuhaben. Dazu zählen Halbleiter, Digitale Infrastruktur, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Intelligente Fahrzeuge, Ernährung, Demographie, Biotechnologie, Cybersecurity, Nachhaltige Energieerzeugung, Big Data und Cloud Computing. Im Best-Ideas-/Best-Managers-Ansatz werden die Top-Positionen aktiv gemanagter Innovationsfonds analysiert, die langfristig ein überdurchschnittliches Risiko-Rendite-Profil aufweisen.

Volker Schilling
CEO und Vorstand | Greiff capital management AG

Volker Schilling
CEO und Vorstand | Greiff capital management AG
Volker Schilling ist Gründer und Mitglied des Vorstandes der Greiff capital management AG. Vor seiner Zeit bei Greiff war er Vorstand der Performance AG in Mannheim, die er 1994 gegründet und bis zu seinem Ausscheiden 2004 geführt hat. In der Zeit von 1992 bis 1994 war er für die Deutsche Bank AG in München tätig. Seit 1998 ist er regelmäßiger Gast und gefragter Experte für Fernsehsender (n-tv, Bloomberg, ARD Börse), Radiosender (H1 Info, Deutschlandfunk, Börsenradio) und Printmedien (Capital, Börse online, Financial Times, Die Welt).
Q&A
PRIMA – zukunft
Ihre Fragen schnell beantwortet
-
Welche Innovations- und Wachstumssektoren liegen aktuell der Portfolioauswahl zugrunde, und auf welcher Grundlage werden sie ermittelt?
Aktuell haben wir folgende zwölf Innovationsfelder identifiziert (Stand: März 2025):
- Halbleiter
- Augmented Reality / Cloud Computing
- Big Data / Digitale Infrastruktur
- Nachhaltige Energieerzeugung
- Cybersecurity
- Biotechnologie / Gesundheit
- Demografie / Sicherheit
- Ernährung / Farming
- Intelligente Fahrzeuge
- Internet der Dinge
- Künstliche Intelligenz / Robotik
- Digitale Infrastruktur
Ermittelt werden die Wachstumsfelder auf Basis einer Analyse akademischer Publikationen.
-
Spielen bei der Einzeltitelauswahl auch fundamentale, taktische oder Trendfolgekriterien eine Rolle?
Nein, die Portfolioauswahl erfolgt ausschließlich anhand von Scores, die beispielsweise den Active Share oder die Outperformance eines Fondsmanagers bewerten. Ziel unseres Investmentansatzes ist es, soweit wie möglich auf eigene fundamentale oder Marktbewertungen zu verzichten.
-
In welcher Wachstumsphase befinden sich die Portfoliounternehmen typischerweise?
Bei den Portfoliounternehmen handelt es sich in der Regel, unserem Investmentansatz entsprechend, um große und sehr große Unternehmen, also sogenannte Large und Mega Caps. Diese Unternehmen verfügen über Marktmacht und erwirtschaften hohe Cashflows. Ihre Aktien sind meist höher bewertet.
-
Unabhängig von einem traditionellen Übergewicht US-amerikanischer Aktien in Wachstumssektoren – wie wird ein weltweiter Investmentfokus prinzipiell sichergestellt?
Wir analysieren Investoren sowohl aus der ganzen Welt als auch mit globalem Anlagefokus.
-
Wie lange halten Sie durchschnittlich an Aktien fest, und wann verkaufen Sie sie wieder?
Der Ausstieg folgt derselben Logik wie der Einstieg. Erzielen Aktien in unserer Analyse keine ausreichend hohen Scores mehr, werden sie verkauft.
-
Wie begegnet der Fonds dem Problem des zeitlichen Verzugs bzw. eines prozyklischen Verhaltens?
Da auch professionelle Investoren nicht selten zu früh investieren, kann sich der zeitliche Verzug auch als Vorteil erweisen. In der Regel halten sie Ihre Aktien – gerade übergewichtete Aktien, nach denen wir suchen – über längere Zeit. Unsere Analyse erfolgt monatlich.
prima – zukunft
*Disclaimer
Quelle und Copyright: Citywire. Volker Schilling wird von Citywire mit dem Rating + für seine rollierende risikobereinigte 3-Jahres-Performance bewertet, Stand: März 2025